Lehrstuhlinhaber / Head of Chair
Kurzprofil
Prof. Dr. Martin Abraham
Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung
- Telefon: +499115302-95-680
- E-Mail: martin.abraham@fau.de
2024
The role of generalized trust and control in the employment of domestic help – An experimental case study for Germany and the UK
In: Rationality and Society 36 (2024), S. 230-253
ISSN: 1043-4631
DOI: 10.1177/10434631231213721
, , , , :
Employee acceptance of digital monitoring systems while working from home
In: New Technology Work and Employment 39 (2024), S. 109-142
ISSN: 0268-1072
DOI: 10.1111/ntwe.12280
, :
The threat of electronic performance monitoring: Exploring the role of leader-member exchange on employee privacy invasion
In: Journal of Vocational Behavior (2024), Art.Nr.: 104031
ISSN: 0001-8791
DOI: 10.1016/j.jvb.2024.104031
, , , , , :
2023
Justice perceptions of sanctions for unemployed welfare recipients
In: Social Science Research 110 (2023), Art.Nr.: 102839
ISSN: 0049-089X
DOI: 10.1016/j.ssresearch.2022.102839
, , :
Adaptation to the market? Status differences between target occupations in the application process and realized training occupation of German adolescents
In: Journal of Vocational Education and Training 75 (2023), S. 722-743
ISSN: 1363-6820
DOI: 10.1080/13636820.2021.1955403
, :
2022
COVID-19, normative attitudes and pluralistic ignorance in employer-employee relationships
In: Journal for Labour Market Research 56 (2022), Art.Nr.: 19
ISSN: 1867-8343
DOI: 10.1186/s12651-022-00325-4
, , , , , , , , , :
Expecting equality or efficiency? A factorial survey on the justice perception of regional redistributive policies
In: Regional Studies (2022)
ISSN: 0034-3404
DOI: 10.1080/00343404.2021.2018129
, , , :
2021
The role of reciprocity in the creation of reputation
In: European Sociological Review 37 (2021), S. 137-154
ISSN: 0266-7215
DOI: 10.1093/esr/jcaa038
, , , , :
How Can Employers Signal Trustworthiness to Job Seekers? Determinants of Employer Reputation
In: Krumpal I., Raub W., Tutić A. (Hrsg.): Rationality in Social Science, Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 269-292
DOI: 10.1007/978-3-658-33536-6_13
, , :
2020
Gerechtigkeit schlägt Effizienz: Prinzipien der regionalen Umverteilung
In: Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik 69 (2020), S. 73-95
ISSN: 0038-609X
DOI: 10.3790/sfo.69.2.73
, , , , , , :
Social Norms and Commitments in Cooperatives – Experimental Evidence
In: Buskens, V., Corten, R., & Snijders, C. (Hrsg.): Advances in the sociology of trust and cooperation: theory, experiments, and field studies, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 319-334
DOI: 10.1515/9783110647495
, , :
How National Institutions Shape Skilled Immigrants’ Chances of Getting Hired: Evidence from Harmonised Factorial Surveys with Employers in Germany and England
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2020)
ISSN: 0023-2653
DOI: 10.1007/s11577-020-00682-3
, , , :
How National Institutions Shape Skilled Immigrants’ Chances of Getting Hired: Evidence from Harmonised Factorial Surveys with Employers in Germany and England
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie online first (2020)
ISSN: 0023-2653
DOI: 10.1007/s11577-020-00682-3
, , , :
2019
Arbeitszeiterfassung mobiler Beschäftigter: Organisatorische und arbeitsmarktspezifische Aspekte
In: Yvonne Lott (Hrsg.): Arbeitszeiterfassung bei mobiler Beschäftigung: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten, Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, Study 426, 2019, S. 17-57
:
Rational Choice – Theorie und Organisationsanalyse
In: Apelt M, Bode I, Hasse R, Meyer U, Groddeck V, Wilkesmann M, Windeler A (Hrsg.): Handbuch Organisationssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften., Wiesbaden: Springer VS, 2019
DOI: 10.1007/978-3-658-15953-5_18-1
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-15953-5_18-1.pdf
, :
Gender differences in willingness to move for interregional job offers
In: Demographic Research 40 (2019), S. 1537-1602
ISSN: 1435-9871
DOI: 10.4054/demres.2019.40.53
, , :
Electronic monitoring at work: The role of attitudes, functions, and perceived control for the acceptance of tracking technologies.
In: Human Resource Management Journal 29 (2019), S. 657-675
ISSN: 0954-5395
DOI: 10.1111/1748-8583.12250
, , , , , , :
Die Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschule aus soziologischer Sicht
In: Hemkes, Barbara; Wilbers, Karl; Heister, Michael (Hrsg.): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, Bonn: , 2019, S. 97-113
, , :
When do firms evaluate further training measures?
In: International Journal of Manpower 40 (2019), S. 190-210
ISSN: 0143-7720
DOI: 10.1108/IJM-06-2017-0146
, , :
The Hiring Prospects of Foreign-Educated Immigrants: A Factorial Survey among German Employers
In: Work Employment and Society 33 (2019), S. 739-758
ISSN: 0950-0170
DOI: 10.1177/0950017018809897
, , , :
Compensating wage differentials and the labor market re-entry of mothers: Evidence from a factorial survey
(2019)
DOI: 10.31235/OSF.IO/VAP6X
URL: https://share.osf.io/preprint/4600A-B9D-88D
(online publication)
, :
2018
Berufe und Arbeitsmarkt
In: Abraham M., Hinz T. (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 225-259
DOI: 10.1007/978-3-658-02256-3_7
, , :
Reputation formation with competitive investors
(2018)
(Working Paper)
, , , :
Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde
Wiesbaden: 2018
, (Hrsg.):
Wozu Arbeitsmarktsoziologie?
In: Abraham M, Hinz, T (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 1-8
, :
Breaking the norms: When is evading inheritance taxes socially acceptable
In: European Journal of Political Economy 52 (2018), S. 85-102
ISSN: 0176-2680
DOI: 10.1016/j.ejpoleco.2017.05.003
, , , :
Sanktionen in der Grundsicherung: Was als gerecht empfunden wird.
(2018)
(anderer)
, , :
Economic consequences of occupational deregulation: Natural experiment in the German crafts
In: Acta Sociologica 61 (2018), S. 34-49
ISSN: 0001-6993
DOI: 10.1177/0001699316688513
, , :
Occupations as labour market institutions: Occupational regulation and its effects on job matching and occupational closure
In: Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (2018), S. 406-426
ISSN: 0038-6073
DOI: 10.5771/0038-6073-2018-4-406
, , :
Übergänge in Ausbildung und Arbeitsmarkt
In: Abraham M, Hinz T (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 77-116
DOI: 10.1007/978-3-658-02256-3_3
, :
Theorien des Arbeitsmarktes
In: Abraham M, Hinz T (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 9-76
DOI: 10.1007/978-3-658-02256-3_2
, :
2017
Reputation in Wirtschaftsbeziehungen: Empirische Befunde
In: Maurer, A. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 257-274
DOI: 10.1007/978-3-531-19907-8_15
, :
To track or not to track? LASER Discussion Paper, No. 101, Erlangen-Nürnberg.
(2017)
URL: http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/297.pdf
(Working Paper)
, , , , , , :
Die Organisation von Weiterbildung in Betrieben. Strukturen, Entscheidungsträger sowie involvierte Akteure
In: Zimmermann, Therese Jütte, Wolfgang Horvath, Franz (Hrsg.): Arenen der Weiterbildung, Bern: hep, 2017, S. 247-260
, , :
Occupational and regional mobility as substitutes: a new approach to understanding job changes and wage inequality
In: Social Forces (2017)
ISSN: 0037-7732
DOI: 10.1093/sf/sow105
, :
Collusive Tax Evasion and Social Norms
In: International Tax and Public Finance 24 (2017), S. 179-197
ISSN: 0927-5940
DOI: 10.1007/s10797-016-9417-0
, , , :
2016
The role of social capital in the job-related regional mobility decisions of unemployed individuals
In: Social Networks (2016), S. 44-59
ISSN: 0378-8733
, :
Reputation formation in economic transactions
In: Journal of Economic Behavior & Organization 121 (2016), S. 1-14
ISSN: 0167-2681
DOI: 10.1016/j.jebo.2015.10.010
, , , :
You can take (some of) it with you! A vignette study on the acceptance of foreign certificates (and ethnic inequality) in the German labor market
In: Zeitschrift für Soziologie (2016), S. 91-106
ISSN: 0340-1804
, :
Seniorengenossenschaften
In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66 (2016), S. 25-46
ISSN: 0044-2429
DOI: 10.1515/zfgg-2016-0003
, , :
Welche Ein-Euro-Jobber werden qualifiziert? * Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung für Arbeitslosengeld-II-Empfänger
(2016)
(Working Paper)
, , :
2015
Räumliche Mobilität in Doppelverdiener-Partnerschaften
Sonderband 22: Experimente in den Sozialwissenschaften (2015), S. 335-356
(anderer)
, , :
Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen - eine Befragung von Haupt- und Realschüler/innen in Nürnberg. Überblick über die Studie und Datendokumentation
2015-01 (2015)
(Working Paper)
, , , :
Herrschaft & Organisation
In: Norman Braun, Nicole J. Saam (Hrsg.): Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015, S. 797-821
, :
Familie und Mobilität
In: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hrsg.): Handbuch Familiensoziologie, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015, S. 675-708
, :
Occupational and regional mobility as substitutes: a new approach to understanding job changes and wage inequality.
In: University of Erlangen-Nürnberg (Hrsg.): The Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) School of Business and Economics, 2015 (LASER Discussion Paper, Bd.86)
(Working Paper)
, :
Pflegepräferenzen und regionale Mobilität
In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3 (2015), S. 200-209
ISSN: 0948-6704
DOI: 10.1007/s00391-015-0991-z
, , :
2014
Strictness of Tax Compliance Norms: A Factorial Survey on the Acceptance of Inheritance Tax Evasion in Germany
(2014)
(Working Paper)
, , , :
2013
Unemployment and Willingness to Accept Job Offers: Initial Results of a Factorial Survey Approach
In: Journal for labour market research 46 (2013), S. 283 - 305
ISSN: 1614-3485
, , , , , :
Determinanten des Wiedereinstiegs von Müttern in den Arbeitsmarkt in Vollzeit oder Teilzeit
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2013), S. 623-644
ISSN: 0023-2653
, , :
Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge-Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in Deutschland
(2013)
(Working Paper)
, , :
2012
Bedingungen des Erfahrungsaustausches in wirtschaftlichen Transaktionen: Das Beispiel der Reputation von Weiterbildungsanbietern.
In: Zeitschrift für Soziologie 41 (2012), S. 166-181
ISSN: 0340-1804
, :
A simple mobility game for couples' migration decisions and some quasi-experimental evidence
In: Rationality and Society 42 (2012), S. 168-197
ISSN: 1043-4631
, :
Warum Pendeln nicht alle Probleme löst: Präferenzen für unterschiedliche Mobilitätsformen in "dual-career"-Partnerschaften
In: Zeitschrift für Familienforschung 24 (2012), S. 229-246
ISSN: 1437-2940
, :
2011
Wie strukturieren Berufe Arbeitsmarktprozesse? Eine institutionentheoretische Skizze
(2011)
(Working Paper)
, , :
Die Evaluation von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Anwendung von Evaluationsinstrumenten in der betrieblichen Weiterbildung
In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Spezial Issue) 81 (2011), S. 241-262
ISSN: 0044-2372
URL: http://www.zfb-online.de/index.php?do=show&alloc=185&id=19718
, :
2010
Institutional Change, Family, and Trust in Social Institutions
In: Family Diversity, Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich, 2010, S. 231-238
:
Migration Decisions Within Dual-Earner Partnerships: A Test of Bargaining Theory
In: Journal of Marriage and the Family 72 (2010), S. 876-892
ISSN: 0022-2445
DOI: 10.1111/j.1741-3737.2010.00736.x
, , :
2009
- Abraham Martin, Nisic Natascha:
Don't tell him too much - A simple mobility game for migration decisions of couples and some quasi-experimental evidence
(2009), S. 1-27
(Working Paper)
Institutioneller Wandel, Familie und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen
In: Die Vielfalt der Familie: Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung., Opladen & Framington Hills: Barbara Budrich, 2009, S. 267-274
:
Why reputation is not always beneficial: Tolerance and Opportunism in Business Networks
In: Journal of Socio-Economics (2009), S. 908-915
ISSN: 1053-5357
DOI: 10.1016/j.socec.2009.05.010
:
Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen. Die Zusammenarbeit von Betrieben mit externen Bildungsanbietern.
(2009)
(anderer)
, , , , :
Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten
In: Peter Kriwy, Christiane Gross (Hrsg.): Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen, Wiesbaden: VS, 2009, S. 247-268
, :
Kombination von CATI und Onlinesurvey - Switch-Mode-Design bei der Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung
In: Jahrbuch des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforscher, 2009, S. 64-67
, , :
Die Methodik des faktoriellen Surveys in einer Paarbefragung
In: Peter Kriwy, Christiane Gross (Hrsg.): Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen, Wiesbaden: VS, 2009, S. 179-210
, , :
2008
Verstehen und Erklären bei James S. Coleman
In: Rainer Greshoff, Georg Kneer, Wolfgang Ludwig-Schneider (Hrsg.): Verstehen und Erklären. Sozial- und Kulturwissenschaftliche Perspektiven, München: Fink, 2008, S. 391-412
:
Wettbewerb, soziales Umfeld oder gezielte Lebensplanung? Determinanten der horizontalen Geschlechtersegregation auf dem Lehrstellenmarkt
In: Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (2008), S. 205-225
ISSN: 0038-6073
, :
Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
, :
Methoden der Familiensoziologie
In: Norbert F. Schneider (Hrsg.): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie, Opladen: Budrich, 2008, S. 41-64
, :
2007
Wann werden Löhne als gerecht eingeschätzt? : Eine tauschtheoretische Betrachtung der Lohngerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt
In: Journal for labour market research 40 (2007), S. 9-22
ISSN: 1614-3485
:
Regionale Bindung, räumliche Mobilität und Arbeitsmarkt - Analysen für die Schweiz und Deutschland
In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33 (2007), S. 69-87
ISSN: 0379-3664
, :
Die Umzugsentscheidung von Paaren als Verhandlungsproblem. Eine quasiexperimentelle Überprüfung des Bargaining-Modells
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (2007), S. 271-293
ISSN: 0023-2653
DOI: 10.1007/s11577-007-0029-7
, :
2006
Berufliche Selbständigkeit: Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006
:
Empirische Forschung und theoretischer Fortschritt in der Familiensoziologie: Koreferat zu Johannes Huininks Beitrag
In: Zeitschrift für Familienforschung 18 (2006), S. 253-259
ISSN: 1437-2940
:
Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell
In: Greshoff Rainer, Schimank Uwe (Hrsg.): Die Integrative Sozialtheorie Esser - Luhmann - Weber, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, S. 87-109
ISBN: 978-3-531-14354-5
DOI: 10.1007/978-3-531-90259-3_5
, :
2005
Mitarbeit statt Mithelfende Familienangehörige - Ein Vorschlag zur Ergänzung des Standardinstruments für die Erhebung der beruflichen Stellung
(2005), S. 37-48
(anderer)
:
Rezension von Thomas Schwinn: Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (2005), S. 735-737
(Rezension)
:
Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde
Wiesbaden: 2005
, (Hrsg.):
Arbeitsmarkttheorien
In: Arbeitsmarktsoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 17-68
, :
Wozu Arbeitsmarktsoziologie?
In: Arbeitsmarktsoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 11-17
, :
Eintritt in den Arbeitsmarkt
In: Martin Abraham, Thomas Hinz (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 69-98
, :
2004
Betriebliche Determinanten der Beschäftigungsstabilität: Wandel oder Stabilität?
In: Struck Olaf, Köhler Christoph (Hrsg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Befunde und Erklärungen für West- und Ostdeutschland, München: Mering, 2004, S. 107-124
:
Rezension zu: Henning Nuissel, Anna Schwarz und Michael Thomas: Vertrauen - Kooperation - Netzwerkbildung. Unternehmerische Handlungsressourcen in prekären regionalen Konflikten
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56 (2004), S. 373-374
(Rezension)
:
Einführung in die Organisationssoziologie
Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
(Studienskripte zur Soziologie)
, :
Reputation als Erfolgsfaktor im internationalen Geschäft
In: Japan-Markt (2004), S. 28-30
ISSN: 1341-6871
, :
2003
Die Stabilisierung von Partnerschaften durch bilaterale Investitionen: Das Beispiel der Unternehmensbesitzer
In: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003), S. 50-69
ISSN: 0340-1804
:
Rationale Akteure, Spiele und die Definition der Situation. Einige Überlegungen zur Aushandlung und Signalisierung gemeinsamer Situationsdefinitionen in der Rational Choice-Theorie
In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002., Opladen: Leske + Budrich, 2003, S. 1
:
2002
Stichwörter "Management", "Handwerk" und "Qualifikation"
In: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2002, S. div.
:
Contributions of Rational Choice Theory to Modern Sociology: An Overview
In: Nikolei Genov (Hrsg.): Advances in Sociological Knowledge, Paris: International Social Science Council, 2002, S. 136-167
, :
2001
Die Rolle von Vertrag, Macht und sozialer Einbettung für wirtschaftliche Transaktionen: Das Beispiel des Zahlungsverhaltens
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (2001), S. 28-49
ISSN: 0023-2653
:
Die Rolle von Vertrag, Macht und sozialer Einbettung wirtschaftlichen Transaktionen
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2001), S. 28-50
ISSN: 0023-2653
:
Rezension von Max Haller, Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich
In: Soziologische Revue 24 (2001), S. 85-88
(Rezension)
:
2000
Bereichsrezension Arbeitsmarkt
In: Soziologische Revue 23 (2000), S. 218-222
(Rezension)
:
Die Rolle des (Ehe-) Partners für kleine und mittlere Unternehmen
In: Dieter Bögenhold (Hrsg.): Kleine und mittlere Unternehmen in der Arbeitsmarktforschung - Arbeit und Selbständige im Strukturwandel, Frankfurt a.M.: Lang, 2000, S. 33-50
:
Marriage Partners as Co-Workers. Meaning and Management of Houshold Relations for Self-Employed
In: Weesie Jeroen, Raub Werner (Hrsg.): The Management of Durable Relations. Theoretical and Empirical Models for Households and Organizations, Amsterdam: Thela Thesis, 2000, S. 47–50
, :
Die institutionelle und soziale Einbettung von Suchprozessen für wirtschaftliche Transaktionen: Das Beispiel der Wohnungssuche
In: Metze Regina, Mühler Kurt, Opp Karl-Dieter (Hrsg.): Normen und Institutionen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2000, S. 415-432
, :
Long-term Employment Relationships by Credible Commitments: The Carl Zeiss Foundation
In: Rationality and Society (2000), S. 283-306
ISSN: 1043-4631
, :
Das Zahlungsverhalten von Auftraggebern: Eine Auswertung der Mittelstandsbefragung der Creditreform e.V. im Frühjahr 1999.
(2000)
(anderer)
, :
Rational Choice Theory in Sociology: A Survey
In: Stella R. Quah, Arnaud Sales (Hrsg.): The International Handbook of Sociology, London: Sage, 2000, S. 50-83
, :
1998
Rezession von Bernhard Zimolong: Kooperationsnetze, flexible Fertigungsstrukturen und Gruppenarbeit
In: Soziologische Revue 21 (1998), S. 351-354
(Rezension)
:
Grundzüge der Soziologie
München: Oldenburg, 1998
, , :
1996
Betriebliche Sozialleistungen und die Regulierung individueller Arbeitsverhältnisse. Endogene Kooperation durch private Institutionen
Frankfurt a. M.: Lang, 1996
:- Abraham Martin, Büschges Günter, Raub Werner:
Produktivität und Stabilität in individuellen Arbeitsverhältnissen
Frankfurt a.M.: Lang, 1996
(Beiträge zur Gesellschaftsforschung, Bd.17)
1995
Struktur und Ausmaß des Antisemitismus in der ehemaligen DDR. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwachsenen und einer regional begrenzten schriftlichen Befragung unter Jugendlichen
In: W. Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Frankfurt: Campus, 1995, S. 88-106
ISBN: 3-593-35282-6
, , :
1991
Arbeitsbeziehungen und selektive Anreize am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung
In: Person - Situation - Institution - Kultur: Günter Büschges zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 1991, S. 195-211
, :
Die Revolution in der DDR. Eine strukturell-individualistische Erklärungsskizze.
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1991), S. 291-301
ISSN: 0023-2653
, :
Antisemitismus in der ehemaligen DDR
In: Tribüne 30, 1991, S. 102-120
, , :
The Regulation of Occupations and its Effects on Labor Market Outcomes
Project start: Jan 2018
End of Project: Dez 2019
Funding: DFG Grant Number AB 111/11-1 and DA 1654/2-1
Summary
In recent years, research about the influence of occupations on labor market processes and inequality has recovered rapidly in importance. Studies on occupational closure have revealed that occupations have different modes of regulations which impact the wage structure in the labor market. This literature, however, is limited to occupational closure processes; additionally, empirical indicators which operationalize the regulation of occupations more accurately are needed.
Against this background, this project aims to investigate on the basis of new empirical indicators the effect of different levels of occupational regulation on closure as well as on general matching and mobility processes in the labor market. Specifically, we investigate the following research questions: First, does the regulation of occupations facilitate the matching process? And, secondly, do regulatory mechanisms restrict occupational mobility on the labor market, and if so, how and to what extent? Finally, what are the consequences of occupational regulation on individual labor market outcomes?
For the empirical implementation we plan to use the IAB Job Vacancy Survey (EGS). The EGS is the only survey in Germany which provides representative and statistically valid data on matching processes. Secondly, we intend to use the Sample of Integrated Labor Market Biographies (SIAB). The SIAB is a two percent sample of all persons whose employment is subject to social security in Germany. Its large number of cases enables us to conduct meaningful analyses at the occupational level. Both data sets are especially suitable to answer the outlined research questions, but lack information on occupational regulation. Therefore, we supplement these data sets by indicators that measure the level of occupational regulation. We base our analyses on indicators describing the institutional features of occupations. To check their suitability with regard to our research questions we also want to integrate alternative measurements of occupational regulation.
As a result, we expect to produce high-level publications contributing to the knowledge about occupational regulation on the one hand and labor market outcomes on the other. Secondly, we intend to provide insights into the operationalization of occupational regulations and its suitability for empirical labour market and inequality research. Third, the results will be valuable for labour market policy with regard to different modes of institutional arrangements of occupations.
Principal Investigators
Prof. Dr. Martin Abraham (University of Erlangen-Nuremberg)
Dr. Andreas Damelang (University of Erlangen-Nuremberg)
Associated Junior Researchers
Kevin Ruf (University of Erlangen-Nuremberg)
The Labour Market Integration of Skilled Migrants in International Comparison
Project start: October 2017
End of Project: September 2020
Funding: DFG Grant Number AB 111/9-2 and DA 1654/1-2
Part of DFG – SPP 1764: The German Labor Market in a Globalized World
(second funding period)
Summary
Our proposed research project focuses on migrants’ hiring chances and consequences for their labour market success across countries with different labour market settings. We argue that labour market features in the host country shape employers’ hiring decisions and thus influence migrants’ chances for economic integration. Our objective is to answer the following research questions: a) Do migrants’ hiring chances upon arrival vary across different labour market settings? and b) Will firms allow for upward mobility of migrants in these settings?
Our research approach is to directly compare the likelihood that firms will hire migrants in different countries. Through this comparison, we can test whether employers reward individual endowments differently depending on national labour market features, such as the type of school-to-work linkages and vocational training systems as well as the degree of employment regulation. Because these features influence employers’ hiring behaviour, we expect that migrants with comparable characteristics will have different opportunities in different countries.
Our empirical strategy is twofold: First, we will employ an experimental factorial survey design to simulate a hiring process and study firms’ evaluation of foreign-trained migrants. With this method we can vary experimentally the foreign education and training along with other individual traits of the applicants. By carrying out harmonized experimental surveys in six different countries we will be able to compare the effects of these individual traits in different institutional settings. Second, to provide a more comprehensive picture of migrants’ economic incorporation across national labour markets, we will analyse available large-scale survey data. We intend to use data from the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). With data from this worldwide survey we can analyse and compare migrants’ labour market adjustment rate and realized occupational status in different countries, net of individual skills.
Our research will contribute to the literature on the labour market integration of migrants in several ways: First, we gain a better understanding of the role of firms and second, we shed light on the role of labour market institutions. The results will provide valuable insights and recommendations for policy makers how national institutional arrangements can be shaped to enhance the labour market integration of migrants.
Principal Investigators
Prof. Dr. Martin Abraham (University of Erlangen-Nuremberg)
Dr. Andreas Damelang (University of Erlangen-Nuremberg)
Associated Junior Researchers
Sabine Ebensperger (University of Erlangen-Nuremberg)
Felix Stumpf (University of Erlangen-Nuremberg)
Foreign occupational credentials on the German Labour Market
Project start: October 2014
End of Project: September 2017
Funding: DFG Grant Number AB 111/9-1 and DA 1654/1-1
Part of DFG – SPP 1764: The German Labor Market in a Globalized World
Summary
In today’s globalised world, Germany is an economically successful country and an attractive destination for migrants. Previous research has shown that foreigners fare less well on the German labour market than natives. Much attention has been paid to lower individual endowments of migrants as well as discrimination by employers. However, these results relate to past migration flows into Germany which mainly consisted of unskilled migrants. In a globalised world, skilled migration between EU -countries and non- EU -countries has been growing both in numbers and in its importance, for example, to meet labour shortages. A major problem which skilled migrants face is the transferability of foreign human capital. Besides language barriers foreign certificates play a major role in determining their economic integration. The problem of transferability is tightened by aspects of Germany’s distinct occupational system. While foreign school systems are more or less transparent and assessable, the vocational training systems differ greatly from country to country and are, hence, hardly comparable.
If we focus on unregulated occupations, the question arises how firms in Germany deal with foreign occupational certificates. This is relevant as employers are the central gatekeeper when migrants try to find employment that matches their training. There is a number of arguments why employers could consider foreign occupational certificates as not equivalent to their German counterparts. From a signalling point of view, in situations with incomplete information employers will use readily available and easily understandable information on an applicant’s productivity. Occupational certificates serve as such signals, given that certificates are familiar and trustworthy. If employers are not familiar with foreign vocational training systems, their information value is much lower. In this case, productivity of foreign applicants is more difficult to assess; consequently their applications are more likely disregarded. In a more general approach, one could also suggest that employers recognise the level of foreign occupation-specific human capital as low. As a result, productivity of foreign applicants might be assessed as lower and their applications would be screened out.
Yet, little is known about the role of employers as central gatekeepers for the labour market integration of migrants as most of the empirical literature focuses on foreign workers. There is a considerable lack of research on the question how firms and employers deal with foreign occupational credentials. We SEEK to close this gap by proposing a project which is based on an experimental instrument, the so-called factorial survey. Employers will be interviewed with this instrument in order to measure under which conditions a foreign occupational credential is taken into consideration within the application process. The basic idea is to present hypothetical applicants to executive managers and enquire the chances that the presented applicants will be invited for a job interview. In our study the information on the applicant will be experimentally (that is randomly) varied by the use of a factorial survey design.
To understand the role of occupational certificates we focus on comparable foreign applicants with and without foreign occupational credentials. The questions are: How do firms deal with foreign credentials and which role do they play in hiring decisions? Answering these questions will lead to a more comprehensive understanding of labour market integration of skilled migrants, which also proves relevant in the context of handling labour shortages.
Principal Investigators
Prof. Dr. Martin Abraham (University of Erlangen-Nuremberg)
Dr. Andreas Damelang (University of Erlangen-Nuremberg)
Associated Junior Researchers
Sabine Ebensperger (University of Erlangen-Nuremberg)
Felix Stumpf (University of Erlangen-Nuremberg)
Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen
Laufzeit: 2011-2014, abgeschlossen
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Antragsteller: Prof. Dr. Martin Abraham, Dr. Hans Dietrich (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB)
Mitarbeit: Dr. Brigitte Schels, Holger Sachse
Im Vordergrund des Forschungsprojektes „Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen – Wirkung sozialer Herkunft sowie Opportunitäts- und Marktstrukturen“ stehen die Ausbildungsberufswünsche von Schüler/-innen im Abschlussjahr der allgemeinbildenden Schulzeit. Wie wählen Jugendliche ihren Ausbildungsberuf und wie passen sie ihren Berufswunsch an die Gegebenheiten auf dem Lehrstellenmarkt und im Berufsbildungssystem an? Dabei interessiert nicht nur, ob sich die Jugendlichen je nach ihren individuellen schulischen Voraussetzungen unterschiedliche berufliche Ziele setzen, sondern auch, welche Rolle die Herkunftsfamilie bei dem Orientierungs- und Anpassungsprozess spielt. Hintergrund des Forschungsprojektes ist, dass die Berufs- und Ausbildungswahl von Jugendlichen nicht immer nach Wunsch verläuft und Ausbildungsplatzbewerber zum Teil unversorgt bleiben oder Auszubildende eine begonnene Ausbildung wieder abbrechen.
Für das Projekt wurden Schüler/-innen an Mittelschulen und städtischen Realschulen in Nürnberg im Rahmen der Studie „Von der Schule in den Beruf“ wiederholt befragt. Die Erhebung fand zu Beginn und in der Mitte des Schuljahres 2011/12 als auch abschließend im Herbst 2012 statt. Zudem wurde ein Teil der Jugendlichen gebeten, ihre Bewerbungsaktivitäten und Rückmeldungen aus dem Arbeitsmarkt über das gesamte Abschlussschuljahr in standardisierten Kurzfragebögen in einem „Bewerbungsordner“ zu dokumentieren.
Ausgewählte Vorträge:
Brigitte Schels: Berufswunsch Fußball – die Berufswahl Jugendlicher unterschiedlicher sozialer Herkunft, bei: 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 03.10.2012.
Holger Sachse: Class-specific educational attainment of school leavers- A local study from Nuremberg, bei: Youth in crisis? Linking research, policy and practice, European Sociological Association (ESA), Mon Sant Benet (Spanien), 22.09.2012.
Brigitte Schels: Eine quantitative Tagebuchstudie zur Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen, bei: Methoden der Jugendforschung – Frühjahrstagung 2011 der Sektion Jugendsoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Darmstadt, 24.03.2011
Arbeits- und Diskussionspapiere:
Abraham, Martin; Dietrich, Hans; Sachse, Holger & Schels, Brigitte: Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen – eine Befragung von Haupt- und Realschüler/innen in Nürnberg – Überblick über die Studie und Datendokumentation. Arbeits- und Diskussionspapiere des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung (2015-1)(online)
Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität
Das DFG-geförderte Projekt „Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität“ von Dr. Katrin Auspurg und Prof. Dr. Thomas Hinz (beide Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie) sowie Prof. Dr. Martin Abraham (Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung) analysiert von welchen Bedingungen regionale Mobilitätsentscheidungen abhängig sind. Dabei werden speziell Personen und Haushalte in prekären Arbeitsverhältnissen betrachtet. Bisherige Studien bezogen sich fast ausschließlich auf tatsächlich realisierte Umzüge, ließen aber nicht verwirklichte Alternativen unberücksichtigt. Dies führt zu verzerrten Schätzungen der Mobilitätsbereitschaft und ihren Ursachen, da etwa kaum feststellbar ist, inwieweit eine unterschiedlich hohe regionale Mobilität als Beispiel einer Arbeitsmarktinvestition einem unterschiedlichen Zugang zu Stellenangeboten oder einer unterschiedlichen Mobilitätsbereitschaft geschuldet ist.
Das Projekt setzt daher ein experimentelles Design (Faktorieller Survey) ein, welches in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im „Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS)“ implementiert wurde. Dabei werden den Befragten hypothetische überregionale Stellenangebote zur Beurteilung der Stellenattraktivität und zur Einschätzung der eigenen Stellenannahme- und Umzugsbereitschaft vorgelegt. Diese Methode erlaubt detaillierte Analysen des Entscheidungsprozesses unabhängig vom Zugang zu mehr oder weniger attraktiven Arbeitsangeboten.
Die Entstehung von Reputation in Wirtschaftsbeziehungen
Das Forschungsprojekt „Die Entstehung von Reputation in Wirtschaftsbeziehungen“ ist ein Kooperationsprojekt von Prof. Dr. Veronika Grimm (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, FAU) und Prof. Dr. Martin Abraham (Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung, FAU). Von Oktober 2010 bis einschließlich September 2012 wurde das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Reputation in wirtschaftlichen Beziehungen entsteht. Oft kann in Geschäftsbeziehungen nicht auf eigene Erfahrungen mit Partnern zurückgegriffen werden. Die Reputation von Geschäftspartnern spielt daher in vielen Märkten eine zentrale Rolle. Während die Wirkung von Reputation bereits häufig im Mittelpunkt von Untersuchungen zu diesem Thema stand, fokussiert das vorliegende Projekt die Entstehung von Reputation und beleuchtet diese sowohl theoretisch als auch empirisch. Der Fokus liegt hierbei auf Reputation, die in der Interaktion zwischen Geschäftspartnern entsteht, während „institutionalisierte“ Reputationsmechanismen (z.B. formelle Rankings auf Online-Plattformen oder die Berichterstattung in den Medien) bewusst ausgeklammert werden.
Auf Grundlage spieltheoretischer Überlegungen wird mithilfe von Laborexperimenten untersucht, welche Voraussetzungen die Entstehung von Reputation forcieren und welche Umstände die Entstehung von Reputation eher behindern. In einem zweiten Schritt sollen die Ergebnisse der Laborexperimente mit Felddaten validiert werden.
Artikel zum Thema “Reputation”:
Abraham, M. & Meyer, C. (2012): Bedingungen des Erfahrungsaustausches in wirtschaftlichen Transaktionen: Das Beispiel der Reputation von Weiterbildungsanbietern. Zeitschrift für Soziologie, 41: 166-181.
Abraham, M., Grimm, V., Meyer, C. & Seebauer, M. (submitted): Emergence of Reputation.